- überraschen
-
* * *
über|ra|schen [y:bɐ'raʃn̩] <tr.; hat:a) anders als erwartet sein, unerwartet kommen, etwas Unerwartetes tun und deshalb in Erstaunen versetzen:seine Absage, die Nachricht, die Entscheidung hat mich [wenig, nicht weiter, nicht im Geringsten] überrascht; ich war von seiner Leistung überrascht; wir waren über den herzlichen Empfang überrascht; sich überrascht von etwas zeigen; das Angebot kam völlig überraschend; das Problem wurde auf überraschende Weise gelöst; bei diesen Worten hob sie überrascht den Kopf.b) mit etwas nicht Erwartetem erfreuen:jmdn. mit einem Geschenk überraschen; sie überraschte mich mit ihrem Besuch.Syn.: ↑ beglücken.c) bei einem heimlichen oder verbotenen Tun völlig unerwartet antreffen:die Einbrecher wurden [von der Polizei] überrascht; sie überraschte die beiden bei einem Schäferstündchen.d) (von Naturereignissen) jmdn. ganz unvorbereitet treffen, über ihn hereinbrechen:vom Regen, von einem Gewitter überrascht werden; das Erdbeben überraschte die meisten Menschen im Schlaf.* * *
über|rạ|schen 〈V. tr.; hat〉1. unerwartet treffen, antreffen2. in Erstaunen versetzen● es überrascht, dass ... es ist erstaunlich, dass ...; das (was du sagst) überrascht mich!; die Dunkelheit überraschte uns ● lassen wir uns \überraschen! 〈umg.〉 warten wir's ab! ● jmdn. beim Naschen, Stehlen \überraschen; jmdn. mit etwas \überraschen jmdm. mit etwas unerwartet Freude bereiten; er überraschte uns mit seinem Besuch, mit der (guten) Nachricht, dass ...; jmdn. mit einem Geschenk \überraschen; von einem Gewitter überrascht werden ● \überraschend unerwartet, erstaunlich; ein \überraschender Besuch, Erfolg; es ging \überraschend schnell; überrascht erstaunt, verwundert (über etwas Unerwartetes); „...?“, fragte er überrascht; angenehm, unangenehm, freudig überrascht sein; ich bin überrascht über sein gutes Aussehen [→ rasch; urspr. „plötzlich über jmdn. herfallen, (den Feind) überfallen“]* * *
über|rạ|schen <sw. V.; hat [zu ↑ rasch, urspr. = plötzlich über jmdn. herfallen, (im Krieg) überfallen]:1. anders als erwartet sein, unerwartet kommen, etw. Unerwartetes tun u. deshalb in Erstaunen versetzen:ihre Absage, die Entscheidung hat mich überrascht;er überraschte mich mit einer Frage;<auch ohne Akk.-Obj.:> es überrascht nicht, dass so wenig Leute kamen.2. mit etw. nicht Erwartetem erfreuen:jmdn. mit einem Geschenk, mit seinem Besuch ü.;R lassen wir uns ü. (warten wir es ab);ich lasse mich [gern] ü. (oft iron.; wir werden es ja sehen).3. bei einem heimlichen od. verbotenen Tun völlig unerwartet antreffen:die Einbrecher wurden [von der Polizei] überrascht;er überraschte die beiden in flagranti.4. jmdn. ganz unvorbereitet treffen, über ihn hereinbrechen:das Erdbeben überraschte die Menschen im Schlaf;vom Regen überrascht werden.* * *
über|rạ|schen <sw. V.; hat [zu ↑rasch, urspr. = plötzlich über jmdn. herfallen, (im Krieg) überfallen]: 1. anders als erwartet sein, unerwartet kommen, etw. Unerwartetes tun u. deshalb in Erstaunen versetzen: seine Absage, die Nachricht, die Entscheidung hat mich überrascht; Im März 1921 überraschte uns eine Sensation (Niekisch, Leben 95); Eines Tages überraschte mich der Klassensprecher mit der Frage (Hofstätter, Gruppendynamik 114); Immerhin bist du hier unter deinem richtigen Namen abgestiegen. Was mich eigentlich überrascht hat (Fallada, Herr 230); von etw. [un]angenehm, wenig, nicht weiter, nicht im Geringsten überrascht sein; wir waren über den herzlichen Empfang überrascht; sich überrascht von etw. zeigen; bei diesen Worten hob er überrascht den Kopf; <auch o. Akk.-Obj.:> So überrascht es nicht, dass die essayistische Prosa von Heinrich Mann kein nennenswertes Echo hatte (Reich-Ranicki, Th. Mann 140). 2. mit etw. nicht Erwartetem erfreuen: jmdn. mit einem Geschenk ü.; sie überraschte mich mit ihrem Besuch; Manchmal überraschen mich meine Arbeiter mit einem hübschen eigenen Einfall (Bieler, Bonifaz 169); R lassen wir uns ü. (warten wir es ab); ich lasse mich [gern] ü. (oft iron.; wir werden es ja sehen). 3. bei einem heimlichen od. verbotenen Tun völlig unerwartet antreffen: die Einbrecher wurden [von der Polizei] überrascht; er überraschte die beiden bei einem Schäferstündchen. 4. jmdn. ganz unvorbereitet treffen, über ihn hereinbrechen: vom Regen, von einem Gewitter überrascht werden; das Erdbeben überraschte die meisten Menschen im Schlaf; Während dieser Arbeit hatte die Dunkelheit sie überrascht (Schnabel, Marmor 101); ... der Rittmeister sei vom Tode nicht überrascht worden (Bergengruen, Rittmeisterin 121).
Universal-Lexikon. 2012.